Virtuelle Winterschule: Digitale Medienformate in Bildung und Unternehmertum
- Час чытання: 5 хвілін

Unter dem Leitmotiv “Wie viel Spielraum für die Entwicklung einer sozialen Idee kann Digitalisierung bieten?” soll ein Austausch in einem internationalen Bildungsprojekt stattfinden. Gemeinsam suchen wir nach Beispielen dafür, welche Möglichkeiten Digitalisierung – auch im Bildungsbereich – bietet. In 4 Projektmodulen wird gemeinsam diskutiert, wo Potenziale und mögliche Grenzen der Digitalisierung für die Zusammenarbeit im Team, die Kommunikation mit der externen Welt, neue internationale Netzwerke und auch persönlich für jeden einzelnen Teilnehmenden liegen.
Während des Projekts kommen rund 30 Teilnehmende aus Belarus und Deutschland miteinander ins Gespräch. Bei wöchentlichen Online-Seminaren am Dienstagabend und Samstagvormittag mit Expert:innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Belarus werden die oben genannten Schwerpunkte diskutiert. Unterstützend dazu wird ein Online-Kurs angeboten, in dem zusätzliche Informationen rund um das Thema vermittelt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, digitale Tools kennenzulernen, die im Anschluss zur Weiterentwicklung eigener Ideen genutzt werden können.
Auch im Zusammenhang mit den besonderen Zeiten, die Belarus gerade erlebt, soll das Projekt einen Rahmen für informellen Austausch und einen Perspektivwechsel bieten. Wo gibt es Platz für neue Möglichkeiten und mehr Kooperation? Lasst euch gegenseitig inspirieren und unterstützen! Unser Projektteam begleitet euch gern dabei!
Studium und Weiterbildung; studentische Initiativen und Bewegungen; zivilgesellschaftliches Engagement und soziales Unternehmertum – wie viel geht online?
Diese Winterschule ist für dich gedacht, wenn du:
- dich aktiv für zivilgesellschaftliche Partizipation interessiert und dich entweder bereits in der Zivilgesellschaft oder sozialem Unternehmertum engagierst oder ein Engagement planst
- nach Einblicken in internationale Praxisbeispiele oder neuen Inputs für deine Ideen suchst und dir Trends in der Ära der Digitalisierung ansehen möchtest
- ein Netzwerk und weitere Bildungsangebote rund um das Thema des Projektes brauchst
- deine Ideen realisieren oder weiterentwickeln möchtest
Gern kannst du während der Winterschule deine Erfahrungen mitbringen und aus eigener Praxis berichten. Wenn du noch darüber nachdenkst, dich sozial zu engagieren und Input oder Ideen brauchst, freuen wir uns auch über deine Bewerbung.
Projektzeitraum: 14.11. – 12.12.2020
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Wir erwarten an dem Thema interessierte engagierte junge Menschen (unter 30 Jahre alt) aus Deutschland und Belarus, Studierende, Nachwuchswissenschaftler oder Berufseinsteiger.
Englisch auf dem Niveau B2, da dies die Arbeitssprache im Projekt ist.
Format:
Eine Reihe von Online-Seminaren begleitet von einem Online-Kurs
Umfang:
14.11.- Auftaktveranstaltung (10-14 Uhr CET)
4 Wochen inhaltlicher Austausch: jeden Di (16-18 Uhr CET) und jeden Sa (10-12 Uhr + fakultativ anschließend bis 14 Uhr ein informeller Austausch mit anderen TN, sowie Networking)
12.12. – Abschlusskonferenz (10-14 Uhr CET)
Das Projekt wird von der TU Dresden in der Zusammenarbeit mit belarussischen Sozialunternehmen und mit finanzieller Unterstützung des DAAD realisiert.
Bei weiteren Fragen wende dich bitte an Frau Tanja Dashuk tatsiana.dashuk@tu-dresden.de.Die Bewerbung läuft bis einschließlich 27.10.2020 über den folgenden Link. Bis zum 2.11.2020 teilen wir dir die Auswahlergebnisse mit.